Projekttitel: Projekt zur Erfassung chemischer Stressoren zum Schutz der alpinen Biodiversität mit Schwerpunkt Insekten
Kurztitel: protectAlps
Projektcode: AB173
Name des Lead-Partners: Bayerisches Landesamt für Umwelt - LfU
Projektdauer: 36 Monate (+ Covid-Verlängerung)
Projektbeginn: 01.01.2018
Projektende: 31.03.2021
Prioritätsachse: Förderung der Zusammenarbeit in Rechts- und Verwaltungsfragen und der Zusammenarbeit zwischen Bürgern und
Institutionen
Spezifisches Ziel: Aufbau und Intensivierung langfristiger und struktureller grenzübergreifender Kooperationen zur stärkeren sozialen und ökonomischen Integration sowie zum Abbau von administrativen und legistischen Barrieren.
Im Projekt protectAlps erfasst das LfU zusammen mit deutschen und österreichischen Projektpartnern, welche schädlichen Auswirkungen chemische Stressoren für Insekten im alpinen Raum haben. Ziel ist es, Standards und Rahmenbedingungen für ein gemeinsames, grenzübergreifendes Vorgehen zum Schutz der alpinen Biodiversität zu schaffen. Das Sonnblick Observatorium bearbeitet im Rahmen die Aktivität T1.1, die standardisierte Erfassung der Stickstoffimmission als Grundlage des Eintrages von Stickstoff in wilde Ökosysteme.
Offizielle Webseite: https://www.lfu.bayern.de/analytik_stoffe/protectalps/index.htm