ECCINT Messkampagne Sommer 2024

Im Sommer 2024 fand im Rahmen des Europäischen Zentrums für Wolkenvergleichsstudien (ECCINT) eine internationale Messkampagne statt. Neben dem Fokus auf die wolkenphysikalischen Basisparameter – insbesondere Flüssigwassergehalt, effektiver Radius und Tröpfchenspektrum – wurde die Kampagne durch vertikale Aerosolmessungen erweitert. Die Sonnblick Betriebsseilbahn wurde hierfür mit wissenschaftlicher Instrumentierung ausgestattet, um sowohl die Aerosolkonzentration in verschiedenen Höhenlagen als auch die Tröpfchenstruktur an der Wolkenbasis zu erfassen.

Rund 100 Messfahrten lieferten Daten zu Partikelkonzentration, Größenverteilung und Tropfenspektren. Dank Kooperationen mit dem Finnish Meteorological Institute (FMI) und der ETH Zürich konnten diese Messungen in hoher Qualität durchgeführt werden. Besonders bei stationären Fahrten unter wolkenreichen Bedingungen wurden neue Erkenntnisse zu Wechselwirkungen zwischen Aerosolen und Wolken gewonnen – ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung von Klimamodellen.

 

Gleichzeitig wurden bei der Auswertung der Messdaten teils erhebliche Unterschiede zwischen den verwendeten Instrumenten festgestellt – etwa beim Flüssigwassergehalt Abweichungen von bis zu einem Faktor 2. Diese Diskrepanzen lassen sich auf meteorologische Einflüsse (z. B. Vereisung, Windrichtung) sowie auf instrumentenspezifische Schwächen zurückführen. Als Konsequenz soll die Weiterentwicklung und Standardisierung der Messinstrumente – auch im Kontext von ACTRIS und ECCINT – intensiviert werden.

Für das Frühjahr/Sommer 2026 ist bereits die nächste internationale Kampagne geplant, mit Fokus auf der Kombination von In-situ-Messungen und Fernerkundung (Remote Sensing), um eine umfassendere Erfassung von Wolkenprozessen zu ermöglichen.