Hier finden Sie akutelle Neuigkeiten des Sonnblick Observatoriums.
Sie wollen mehr über das Leben und Arbeiten auf 3.106 m Höhe erfahren? Dann durchstöbern Sie die Sonnblick NEWS.
Am Nachmittag des 3.Juli 2019 erreichten den Hohen Sonnblick mehrere Gewitterwolken mit Regen, Schneefall und Hagel.
Zufällig gelang dabei die Aufnahme eines Blitzeinschlages am Sonnblickgrat. Bei näherer Betrachtung dieses Handyvideos wurden die 3 Einschläge sichtbar.
Aufgenommen wurde das Video aus einem Fenster des Observatoriums. Durch die metallische Aussenhülle wirkt…
Überdurchschnittlich viel Schnee auf den Gletschern, aber für Massenbilanz ist Sommer entscheidend
Die von der ZAMG regelmäßig vermessenen Gletscher in den Hohen Tauern starten mit überdurchschnittlich viel Schnee in das Sommerhalbjahr (teils 20 Prozent mehr als im Mittel der letzten 20 Jahre). Für die langfristige Entwicklung der Gletscher sind aber die Sommer…
Für die Sonnblick Observatoriumstechniker nicht ungewöhnlich, gibt es Schnee im Mai. Derzeit 533,8 cm bei -7°C am Hohen Sonnblick und -0,7 C im Tal in Kolm Saigurn (ungeprüfte Rohdaten). Das bedeutet für die Observatoriumstechniker, dass die Messgeräte und teilweise auch Türen und Fenster freigeschaufelt werden müssen.
Die aktuellen…
Am 6. April 2019 war Karin Widerin von der KFFÖ (Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich) am Sonnblick Observatorium, um den batcorder wieder flott zu machen für die kommende Saison.
Den Winter haben die Fledermäuse in Gruppen dicht aneinander gedrängt, kopfüber in Höhlen im Winterschlaf verbracht. Fledermäuse schlafen…
Die Herausforderungen an die Messtechnik und an die Kallibrierung sind am Hohen Sonnblick wohl seit der Gründung des Sonnblick Observatoriums 1886 ein Thema. Die harten Bedingungen am Berg setzen den Messgeräten Tag und Nacht zu. Die Funktionstüchtigkeit soll jedoch sichergestellt werden, um die Datenreihen fortzusetzen.
Auf 4 Messterrassen im Freien stehen die…
Einmal pro Jahr erscheint unsere Broschüre "Sonnblick Observatorium. WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN/Sonnblick Observatory. SCIENTIFIC ACTIVITIES". Frisch gedruckt, dieses Jahr in grün gehüllt, bietet sie einen Überblick über die vielfältigen Projekte und wissenschaftlichen Aktivitäten 2019 am Sonnblick Observatorium.…
ASBO steht für "Aktives Sonnblick Observatorium" und ist ein Entwicklungsprojekt im Förderprogramm der ZAMG, welches vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert wird und von Januar bis Dezember 2019 läuft.
ASBO 2019 ist ein Folgeprojekt von ASBO 2018 und sichert die Datenverarbeitung des Monitoring am Sonnblick Observatorium und…
Die Jahresberichte der ZAMG sollen einen kleinen Einblick in die umfassenden Aktivitäten der ZAMG geben.
Neben wissenschaftlichen Ergebnissen erfahren Sie Informatives über den Alltag der MeteorologInnen, Klimatologen und Klimatologinnen und Wissenschaftlern. Lesen Sie Interviews von Kooperationspartnern und sehen Sie, wie sehr die ZAMG weltweit vernetzt ist.
Den Jahresbericht…
Vor kurzem ernannte die WMO sechs österreichische Wetterstationen zu „Centennial Observing Stations". Dazu gehören weltweit rund 120 Messorte mit sehr langen und hochwertigen Messreihen. Österreichs Daten reichen bis 1762 zurück und sind die Basis für viele nationale und internationale Anwendungen, etwa in der Klimaforschung.
Lange und hochwertige Messreihen…
Die ZAMG hat eine vorläufige Winterbilanz 2018/2019 erstellt: Im Tiefland einer der fünfzehn mildesten Winter der Messgeschichte. Das Sonnblick Observatorium wie fast immer mit dem Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin) dabei.
Mehr Informationen finden Sie auf den Webseiten der ZAMG.
@ZAMG/SBO Messgerät Sonnenscheindauer
Salzburg
Niederschlagsabweichung…