News


Hier finden Sie akutelle Neuigkeiten des Sonnblick Observatoriums.
 

Massenverluste der Gletscher am Sonnblick
Massenverluste der Gletscher am Sonnblick

Die Massenverluste der Gletscher am Sonnblick im Jahr 2022 waren extrem und in der jüngeren Messgeschichte beispiellos. Sie übertreffen bei weitem auch den bisherigen Jahrhundertsommer 2003. Auf den Sonnblickgletschern lag schon am Ende des Winter um 20-30% weniger Schnee als im Schnitt, zudem war in der Schneedecke eine mächtige, dunklere Schneeschicht eingelagert, die durch die…

ACTRIS NF AIS und VINAR Meeting am Sonnblick Observatorium
ACTRIS NF AIS und VINAR Meeting am Sonnblick Observatorium

Am 18. und 19. Juli traffen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Uni Wien, TU Wien, TROPOS und der ZAMG am Sonnblick Observatorium. Schwerpunkt des Meetings war der Aufbau der österreichischen ACTRIS Stationen für Aerosol in-situ Beobachtungen (ACTRIS NF AIS) an der Uni Wien und am Sonnblick Observatoriu. Im Rahmen der VINAR-Kooperation (https://vinar.univie.ac.at/)…

Rückblick auf den vergangenen Winter im Vergleich zu den Vorjahren
Rückblick auf den vergangenen Winter im Vergleich zu den Vorjahren

Durch die geringen Niederschlagsmengen in der Wintersaison 2021/2022 gab es am Sonnblick deutlich weniger Schnee. Im Sommer des Vorjahres blieb noch genügend Schnee liegen, sodass die Wintersaison mit einer ausreichenden Altschneedecke beginnen konnte. Ab Jänner nahm die Schneehöhe nur noch langsam zu. Das führte in weiterer Folge dazu, dass es am Sonnblick jene Wintersaison…

Saharastaub lässt Schnee schneller schmelzen
Saharastaub lässt Schnee schneller schmelzen

Wie sehr die gesamte Atmosphäre global zusammenhängt, zeigte sich am Sonnblick durch das letzte Saharastaub Ereignis. In den Fotos sind die Ablagerungen des Wüstensandes deutlich zu erkennen. Eine dunkle Oberfläche reflektiert weniger einfallende Sonnenstrahlung und erwärmt dadurch die Oberfläche schneller. Die Änderung der Albedo durch den abgesetzen…

Waldbrände & Vulkanausbrüche - Ein Jahresrückblick auf das Jahr 2021
Waldbrände & Vulkanausbrüche - Ein Jahresrückblick auf das Jahr 2021

In den Sommermonaten 2021 wurden etliche Waldbrände in Europa registriert. Gebiete in Italien, Frankreich, Griechenland und der Türkei waren am stärksten von großen Feuern betroffen. Um den Transport von Kohlenmonoxid (CO) zum Sonnblick zu untersuchen, wurde der Zeitraum 15.7. bis 31.8.2021 mit dem Modell WRF-Chem unter Einbeziehung der Waldbrandemissionen von IS4FIRES (FMI)…

Vulkanausbruch auf Tonga

Die Sensibilität der Erdatmosphäre und die Vernetzung rund um den Globus zeigt der Vulkanausbruch auf Tonga. Am Samstag war dessen Explosion über mehrere Tausend Kilometer Entfernung u.a. noch in Australien und Neuseeland zu hören. In Österreich wurde zwar kein akustisches Signal wahrgenommen, trotzdem konnte das Eintreffen der Druckwelle gemessen werden. Mit einer…

Neuer Cheftechniker am Sonnblick Observatorium
Neuer Cheftechniker am Sonnblick Observatorium

Das Sonnblick Observatorium freut sich in seinen Reihen einen neuen Kollegen begrüßen zu dürfen. Nach einer langen, spannenden Ausschreibung, fiel die Entscheidung auf Simon Feigl. Herr Feigl stammt ursprünglich aus Steyr und kann bereits auf eine große internationale Erfahrung zurückblicken. Nach seinem Studium der technischen Physik an der TU Graz folgte unter…

Spannende Lichterscheinung am Sonnblick Observatorium
Spannende Lichterscheinung am Sonnblick Observatorium

Heute morgen (05.11.21) konnten die Techniker am Sonnblick Observatorium eine spannende Lichterscheinung fotografisch festhalten, siehe Bild unten. Bei diesem Phänomen handelt es sich um eine Lichtsäule, welche zu den Haloerscheinungen gezählt wird. Ausgehend von der Sonne sieht man einen Lichtstrahl. Dieser Effekt ist normalerweise vermehrt in den nördlichen Regionen, nahe…

Erstmals Nanoplastik am Sonnblick Observatorium gemessen
Erstmals Nanoplastik am Sonnblick Observatorium gemessen

Die Ergebnisse der Studie von Dr. Dušan Materić brachten spannende Ergebnisse welche im Rahmen des "Transnational Access Programms" des EU-Projekts INTERACT (unterstützt durch das EU Horizon 2020 Projekt INTERACT, Finanzhilfevereinbarung Nr. 730938 ) durchgeführt wurde. Das Ziel der Messkampagne NIRA (Nanoplastics In Remote Air: types, concentrations and size…

Ereignisreiche Messungen am Sonnblick Observatorium
Ereignisreiche Messungen am Sonnblick Observatorium

Wie sensibel die Messgeräte am Sonnblick Observatorium sind, zeigen die Ereignisse des 26. September 2021. In den frühen Nacht- und Morgenstunden konnte eine erhöhte Staubmassenkonzentration festgestellt werden. Nach Verifikation der Daten (Trajektorien, negativer Exponent der Single Scattering Albedo) handelt es sich bei diesem Ereignis um Saharastaub. Dieser ist sehr deutlich in…